.jpg&w=3840&q=50)
Inhalt:
Wir sind mitten im digitalen Zeitalter. Doch in vielen traditionellen Branchen, wie auch dem Taxigewerbe, lief die Digitalisierung lange Zeit nur schleppend. So erfolgen auch heute noch über 60% der Taxibuchungen über Telefon oder direkt auf der Straße.
Für jüngere Generationen undenkbar. Doch nicht nur für sie, auch für viele Andere ist Ride-Hailing absoluter Komfort. Doch was steckt dahinter und was ist der Unterschied zu Uber* & Taxi?
Was ist Ride-Hailing?
Ride-Hailing wird in der Regel mit „Fahrtenvermittlung per App“ oder „App-basiertes Mitfahrangebot“ übersetzt. Das Wort „hail“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „heranwinken“ oder „rufen“, der Ausdruck „ride“ so viel wie „Fahrt“ oder „Mitfahrt“. Anstatt wie früher ein Taxi auf der Straße zu rufen, bestellst du eine Fahrt über eine Ride-Hailing-App. Diese App verbindet dich mit einer freien Fahrerin oder einem freien Fahrer in deiner Nähe.
Auf Plattformen wie Uber oder Bolt bieten oft Selbständige ihren Service an. Sie nutzen ihre eigenen Fahrzeuge als Teil- oder Vollzeitfahrer für die Ride-Hailing-Plattform. Freenow, ehemals mytaxi, hingegen arbeitet mit professionellen Fahrerinnen, Fahrern und Flottenbetreibern zusammen. Neben anderen Mobilitätsformen schreibt die Plattform Taxis eine wichtige Bedeutung zu.
Wie funktioniert Ride-Hailing?
Ride-Hailing-Dienste werden in der Regel online über eine Ride-Hailing-App bestellt und haben folgende Merkmale:
- App: Du lädst dir eine Handy-App herunter, die vom Ride-Hailing-Dienst bereitgestellt wird. Um den Dienst zu nutzen, musst du ein Konto erstellen und eine Zahlungsmethode in der App hinzufügen.
- Echtzeit-Standortverfolgung: Durch GPS wird dein Standort bestimmt. So wirst du mit dem/der nächstgelegenen Fahrer:in verbunden.
- Fahrpreisschätzung: Bevor du die Fahrt bestätigst, wird dir in der Regel der geschätzte Fahrpreis angezeigt. In Städten mit Taxi-Festpreisen, kennst du bereits vorab deinen gesicherten Endpreis.
- Bargeldlose Transaktionen: Zahlungen werden meist bargeldlos über die App abgewickelt.
- Bewertungen: Sowohl Fahrerinnen und Fahrer als auch die Fahrgäste können sich bewerten und Feedback abgeben.
Was ist der Unterschied zwischen Ride-Hailing vs. Ride-Sharing?
Ride-Hailing und Ride-Sharing sind zwei Fahrt-Möglichkeiten, die sich in mancher Hinsicht ähneln. Hier findest du die wichtigsten Unterschiede.
- Fahrer*in: Beim Ridesharing ist der/die Fahrer:in meist eine Privatperson. Sie bietet eine Fahrt in ihrem eigenen Auto an. Rideshare ist in Deutschland insbesondere über Plattformen wie BlaBlaCar bekannt geworden. Wie bereits erwähnt, sind Ride-Hailing-Fahrer und -Fahrerinnen selbstständige Unternehmer, die einen professionellen Service bieten.
- Kosten: Beim Ride-Sharing teilen sich die Fahrgäste, die Kosten für die Fahrt. Am Ende wird die Fahrt so für alle Beteiligten günstiger. Beim Ride-Hailing teilt man sich in der Regel nur mit Bekannten den Fahrdienst.
- Zahlungsabwicklung: Diese kann in beiden Fällen elektronisch über eine Plattform oder per Barzahlung erfolgen. Eine Kartenzahlung steht in der Regel nur beim Ride-Hailing zur Auswahl.
Die beste Ride-Hailing-App: Freenow
Ride-Hailing-Apps erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Denn, sie helfen sich schnell und einfach in der Stadt fortzubewegen. Es gibt mittlerweile einige Anbieter auf dem Markt.
Eine Ride-Hailing-App ist jedoch in Deutschland am stärksten vertreten: Mit Freenow kannst du in über 80 deutschen Städten fahren - inklusive spezieller Funktionen für Geschäftsreisen.
Neben Taxis (auch zu Festpreisen), E-Scootern und Mietwagen kannst du über Freenow auch von Carsharing profitieren. Hier die Vorteile der App auf einen Blick:
- Mobilität in allen Formen: Buche deine Fahrt ganz einfach per App. Wenn der Verkehr schleppend läuft oder die Sonne scheint, kannst du auch auf zwei Rädern durch die Stadt düsen!
- Reduzierter CO₂-Fußabdruck: Freenow verfügt über die größte E-Flotte in Europa. Durch Freenow for Business kannst du außerdem den CO₂-Fußabdruck von Geschäftsreisenden erfassen und detaillierte CO₂-Berichte für deine Firma erstellen. So leistest du einen Beitrag zum Umweltschutz und zu den Nachhaltigkeitszielen deines Unternehmens.
- Kosten senken: Erstelle und verfolge individuelle Reiserichtlinien und Kostenstellen. So stellst du sicher, dass du die Kontrolle über deine Ausgaben behältst.
- Spesenabrechnung leicht gemacht: Erhalte detaillierte Spesenabrechnungen auf Knopfdruck, bündle deine Zahlungen und begleiche die Rechnungen monatlich.
Vor- und Nachteile von Ride-Hailing
Vorteile
Immer noch nicht überzeugt von Ride-Hailing? Hier findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile.
Bequemlichkeit
- On-Demand-Service: Du kannst jederzeit und überall über die App eine Fahrt anfordern.
- Du musst nicht auf der Straße warten: Bestelle deine Fahrt, wo immer du bist.
- Buche deine Fahrt bis zu 30 Tage im Voraus.
Benutzerfreundlichkeit
- Intuitive Apps machen es dir einfach, deine Fahrt zu buchen, zu prüfen und zu bezahlen.
- Bargeldlose Zahlungen: Kosten werden automatisch über die App abgewickelt.
- Integration mit anderen Diensten: Kombiniere einfach verschiedene Verkehrsmittel.
Kostentransparenz
- Fahrpreisschätzung: Du siehst im Voraus, wie viel du bezahlen musst.
- Kein Feilschen: Faire Preise bedeuten, dass du nicht verhandeln musst.
- Fahrerbewertungen: Entscheide dich für Fahrerinnen und Fahrer mit positivem Feedback.
- GPS-Tracking: Standortverfolgung in Echtzeit sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Nachhaltigkeit
Greife auf die größten elektrischen Car Pools zurück, ganz ohne ein eigenes Auto zu besitzen. Zusätzlich unterstützt du mehr Grünflächen, weil weniger Parkraum erforderlich ist.
Nachteile
Ride-Hailing bietet Komfort, bringt aber auch gewisse Herausforderungen mit sich:
- Preisvolatilität: Die Kosten können je nach Nachfrage und Verfügbarkeit stark schwanken (Surge Pricing).
- Auswirkungen auf den Taximarkt: Traditionelle Taxiunternehmen sehen sich oft in ihrer Existenz bedroht.
- Verkehr und Umwelt: Ride-Hailing kann zusätzlichen Stadtverkehr erzeugen, insbesondere wenn Fahrten leer zurückgelegt werden.
- Sicherheitsbedenken: Trotz Bewertungssystemen besteht ein Restrisiko bei privaten Fahrer:innen.
Ride-Hailing und Verkehrswende
Ride-Hailing kann einen Beitrag zur Verkehrswende leisten, birgt aber auch Herausforderungen.
Einerseits ermöglicht es flexible Mobilität ohne eigenen Pkw, was langfristig den Fahrzeugbestand reduzieren und den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel erleichtern kann. Andererseits kann Ride-Hailing zusätzlichen Stadtverkehr verursachen, insbesondere durch Leerfahrten, und dadurch CO₂-Emissionen erhöhen.
Entscheidend für eine positive Wirkung und Verkehrswende sind daher die Integration in den öffentlichen Verkehr, die Nutzung emissionsarmer Fahrzeuge und Anreize für Fahrgemeinschaften.
Für die Fahrgäste bedeutet Ride-Hailing Komfort. Mit nur einem Fingertipp auf dein Smartphone steht dir ein persönlicher Chauffeur-Dienst zur Verfügung.
Du musst nicht mehr am Bordstein stehen und versuchen, die Aufmerksamkeit eines Taxifahrers auf dich zu lenken. Bequemlichkeit auf Abruf, bargeldlose Transaktionen und eine Vielzahl von Mobilität-Optionen sind Teil des modernen Komforts
Egal, ob du auf dem Weg zu einem Geschäftstreffen oder einem heißen Date bist, eine Ride-Hailing-App kann dich mit einem Fahrer verbinden. Willkommen in der Zukunft der Mobilität!
Häufig beruflich unterwegs? Nutze Freenow für deine Geschäftsfahrten und trenne Berufliches klar vom Privaten – einfach, schnell und professionell!