
Inhalt:
Du suchst eine Möglichkeit, das Mitarbeiterengagement für deine Geschäftsreisen zu verbessern? Gleichzeitig willst du die Einhaltung deiner Reiserichtlinie fördern? Dann ist Gamification genau das Richtige.
In Zusammenarbeit mit YouGov hat Freenow for Business 3.666 Geschäftsreisende zu Reiserichtlinien befragt. Die Ergebnisse zeigen klar: Gamification macht Geschäftsreiseprogramme attraktiver und effektiver. Wie genau das funktioniert – und was du konkret umsetzen kannst – erfährst du hier.
Was ist Gamification? Eine einfache Definition.
Gamification – oder auf Deutsch Gamifizierung – bedeutet, dass spielerische Elemente wie Ziele, Regeln, Feedback, Wettbewerb und Belohnungen genutzt werden, um Prozesse motivierender zu gestalten.
Im Business Travel Management wird Gamification eingesetzt, um Mitarbeitende zu ermutigen, sich aktiv mit der Reiserichtlinie auseinanderzusetzen und diese auch einzuhalten. Durch Anreize wie Punkte, Auszeichnungen oder Challenges wird die Richtlinie zu einem interaktiven Erlebnis statt zu einer lästigen Vorschrift.
54 % der befragten Geschäftsreisenden gaben an, dass ein gamifiziertes Reiseprogramm sie stärker ansprechen würde (Quelle: Freenow x YouGov Studie 2024).
Wie funktioniert Gamification bei Geschäftsreisen in der Praxis?
Stell dir vor, du bekommst Punkte, wenn du im Rahmen der Reiserichtlinie buchst – zum Beispiel für günstige Hotels, Bahn statt Flug oder frühe Buchungen. Diese Punkte kannst du sammeln, vergleichen oder gegen kleine Belohnungen eintauschen. So wird aus der Reiserichtlinie ein Spiel mit klaren Regeln, fairen Zielen und echtem Mehrwert – für dich und dein Unternehmen.
Miles & More ist das bekannteste Vielfliegerprogramm in Deutschland. Es bietet Geschäftsreisenden die Chance, durch Flugmeilen Prämien und Upgrades zu sammeln. Es ist ein klassisches Beispiel dafür, wie spielerische Anreize (Gamification) Reisende motivieren, bestimmte Reiseoptionen zu bevorzugen.
Welche Ziele kannst du mit Gamification in der Reiserichtlinie erreichen?
Ganz einfach: Mit Gamification machst du aus einer oft trockenen Reiserichtlinie ein Werkzeug, das dein Team wirklich motiviert. Statt „Du musst“ heißt es plötzlich: „Wenn du clever buchst, bekommst du was zurück.“
Die Vorteile hinter Gamification auf Dienstreisen können je nach Ziel variieren:
- Mehr Richtlinientreue: Wenn Mitarbeitende belohnt werden, weil sie im Rahmen der Reiserichtlinie buchen, steigt die Bereitschaft, sich daran zu halten – freiwillig statt widerwillig.
- Kostensenkung: Durch kleine Anreize (z. B. Punkte für günstige Hotels oder Bahnfahrt statt Flug) kannst du das Reisebudget spürbar entlasten.
- Nachhaltigkeit fördern: Wer CO₂-arme Alternativen wählt, kann dafür z. B. Badges sammeln oder an Challenges teilnehmen. So wird Klimaschutz greifbarer.
- Mehr Engagement & Spaß: Eine spielerische Komponente sorgt für mehr Aufmerksamkeit, Austausch und vielleicht sogar ein bisschen Teamspirit.
- Bessere Daten & Insights: Wenn Reisen bewusster geplant und gebucht werden, bekommst du wertvollere Daten für dein Reporting – ganz ohne zusätzliche Regeln.
Kurz gesagt: Du erreichst mit Gamification nicht nur mehr „Compliance“, sondern auch bessere Stimmung und smartere Entscheidungen. Und das ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Wie du Gamification in dein Geschäftsreiseprogramm integrierst
Damit Gamification in deinem Unternehmen Wirkung zeigt, solltest du diese Schritte beachten:
- Ziele definieren: Willst du die Reisekosten des Unternehmens senken, Nachhaltigkeit fördern oder einfach mehr Richtlinientreue? Für ein erfolgreiches Gamification-Programm ist es wichtig, dass die gewünschten Ergebnisse von Anfang an klar sind.
- Mechanismen wählen: Bestimme, welche Gamification-Mechanismen für dein Team am besten geeignet sind (z. B. Punkte, Medaillen, Bestenlisten oder Challenges, die zu deinen Zielen passen).
- Erlebnis personalisieren: Unterschiedliche Motivationen brauchen unterschiedliche Anreize.
- Fortschritt messen: Überwache Fortschritte, sammle Feedback und passe die Gamification-Mechanismen auf der Grundlage von Daten und Mitarbeiterfeedback an, damit dein Programm interessant bleibt.
- Relevante Belohnungen anbieten: Nur wer einen echten Mehrwert sieht, macht langfristig mit.
- Pilotprojekte starten: Starte klein, z. B. mit einer Abteilung oder Region, und skaliere bei Erfolg.
Tipp: Integriere Gamification in bestehende Buchungstools oder reisebezogene Apps – so senkst du die Hürde zur Nutzung und erhöhst die Akzeptanz im Team.
Beispiele für Gamification bei Geschäftsreisen
Die Umsetzung von Gamification in der Reiserichtlinie ist gar nicht so einfach. Deshalb haben wir hier einige Beispiele für Gamification im Travel Management als Inspiration:
- 🎯 Punktesystem für Compliance: Für jede regelkonforme Buchung gibt’s Punkte, einlösbar gegen Prämien wie Gutscheine oder Reise-Upgrades.
- 🏆 Wettbewerbe unter Mitarbeitenden: Wer bucht die effizienteste Reise? Wer wählt die nachhaltigste Option?
- 💡 Erweiterte Challenges für Vielreisende: Z. B. „Buche ein Hotel unter 120 €, obwohl 150 € erlaubt wären“ – die Differenz wird gutgeschrieben.
- 🔓 Levelsystem mit Vorteilen: Je höher das Level, desto besser die Vorteile (z. B. Lounge-Zugang oder Business-Class Buchungen).
Wie misst du den Erfolg von Gamification im Unternehmen?
Der Erfolg einer gamifizierten Reiserichtlinie lässt sich klar messen – du brauchst nur die richtigen KPIs:
- Kostenersparnis: Reduzieren sich die durchschnittlichen Reisekosten pro Buchung?
- Compliance-Rate: Wie oft werden Buchungen im Rahmen der Richtlinie durchgeführt?
- User Engagement: Wie viele Mitarbeitende nehmen aktiv am Gamification-Programm teil?
- Nutzung nachhaltiger Mobilität: Wie häufig werden Bahn, E-Mobilität oder Shared Mobility gewählt?
Buchungs-Tools wie Freenow for Business bieten dir transparente Dashboards zur einfachen Messung deines Fortschritts.
Worauf solltest du achten? Risiken und Stolperfallen
- Datenschutz: Stelle sicher, dass Nutzungsdaten DSGVO-konform verarbeitet werden.
- Akzeptanz: Kommuniziere den Nutzen offen – besonders bei skeptischen Mitarbeitenden.
- Übermotivation vermeiden: Wenn Anreize zu stark wirken, könnten Reisende „für Punkte“ reisen – statt sinnvoll zu planen.
Ein gut balanciertes Konzept mit klaren Regeln verhindert solche Nebenwirkungen.
Cashback mit Freenow: Belohne Richtlinientreue direkt
Ein konkretes Beispiel für erfolgreiche Gamification ist das Cashback-Programm von Freenow for Business:
Mitarbeitende erhalten einen Teil der Reisekosten als Gutschrift für private Reisen zurück, wenn sie ihre Dienstreisen regelkonform – zum Beispiel mit E-Taxis über Freenow buchen. Das schafft einen direkten, greifbaren Anreiz und erhöht gleichzeitig die Richtlinientreue und die Nutzung nachhaltiger Transportmittel.
Win-win für Unternehmen und Mitarbeitende: mehr Kontrolle über Reiseausgaben, weniger Admin-Aufwand und zufriedene Reisende.
Fazit: Reiserichtlinien mit Gamification zukunftsfähig machen
Gamification ist mehr als ein Trend – es ist eine strategische Methode, um Reiserichtlinien wirksamer, menschlicher und nachhaltiger zu gestalten. Du motivierst Mitarbeitende und setzt gleichzeitig Anreize für das, was deinem Unternehmen wichtig ist.
📘 Neugierig geworden? Dann lade dir unser kostenloses E-Book herunter – mit allen Studienergebnissen, Tipps und Inspirationen für dein gamifiziertes Geschäftsreiseprogramm.