Geschäftsreisen

Sep 18, 2025
Zur Zwischenablage hinzugefügt
Teilen

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dich im Labyrinth der Belege zurechtfindest, Budgetierung clever meisterst und mit der passenden Softwarelösung für Reisekosten den Überblick behältst.

Wir haben die Tipps, Tricks und das Know-how, die du für perfekte Spesenabrechnungen brauchst.

Top-Apps zur Reisekostenabrechnung

Geschäftsreisen sind spannend, aber die Abrechnung danach? Oft weniger. Damit deine Belege nicht länger wie ein unüberschaubarer Papierberg wirken, gibt es smarte Apps, die Ordnung ins Chaos bringen. Hier ein Überblick über die beliebtesten Lösungen:

  • Freenow for Business: Mehr als nur ein Mobilitätsanbieter. Freenow macht das Reisekostenmanagement einfacher: zentrale Zahlungsmethoden, monatliche Abrechnungen, Unterstützung bei Reiserichtlinien, CO₂-Tracking und volle Transparenz. Stressfrei reisen – und am Monatsende ohne Zettelwirtschaft abrechnen.
  • SAP Concur: Ein Klassiker im Reisekostenmanagement. Starke Compliance-Funktionen und Integrationen mit ERP-Systemen. Tipp: Freenow for Business lässt sich nahtlos in SAP Concur integrieren.
  • TravelPerk: Setzt stark auf einfache Reisebuchungen kombiniert mit Spesenmanagement durch Yokoy. Transparente Kostenübersichten und flexible Stornierungsoptionen machen die Plattform beliebt bei international agierenden Unternehmen.
  • Cytric: Eine All-in-One-Plattform für Reisen, Spesen, Zahlungen und Richtlinien – und auch hier gibt es die Möglichkeit, Freenow for Business einzubinden.
  • Expensify: Bekannt für automatisches Beleg-Scanning, Kilometertracking und Integration in Buchhaltungssoftware. Besonders praktisch für kleinere Teams.
  • Lexware Reisekosten: Eine bewährte Software speziell für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Sie punktet mit einfacher Bedienung, klarer Kostenstruktur und guter Integration in bestehende Lexware-Produkte.
  • Zoho Expense: Smarte Belegverwaltung, Kategorisierung von Ausgaben und Richtlinienkontrolle – eine solide Lösung für Unternehmen, die viel Wert auf Struktur legen.
  • Navan: Kombiniert Reisebuchung und Ausgabenmanagement, mit detaillierten Einblicken in Richtlinieneinhaltung und Anbieter-Deals.
  • Rydoo: Eine flexible Lösung mit Fokus auf mobile Nutzung und nahtloser Integration in Buchhaltungssoftware.
  • Circula: Eine deutsche Lösung, die Spesenabrechnung, Kreditkartenmanagement und Mitarbeiter-Benefits in einer App bündelt. Besonders interessant für Unternehmen, die lokale Anbieter bevorzugen.

Fazit: Wenn du nicht mehr auf eine moderne Reisekosten-Software verzichten möchtest, lohnt es sich, die Angebote verschiedener Anbieter genau zu vergleichen. Dabei spielen vor allem ein paar Schlüsselfaktoren eine Rolle: Wie groß ist dein Team? Wie oft sind deine Mitarbeitenden unterwegs? Passt die Struktur der Lösung zu deinem Unternehmen? Und ganz wichtig – bietet sie genug Flexibilität und Agilität, damit deine Leute unterwegs keine Hürden haben?

Ein weiterer Punkt, den du nicht unterschätzen solltest, ist der Datenschutz. Achte darauf, dass die Software DSGVO- und GoBD-konform ist und prüfe, wo die Daten tatsächlich gespeichert werden. Falls du dir in einem dieser Punkte unsicher bist, hol dir lieber persönlichen Rat – das gibt dir und deinem Unternehmen die nötige Sicherheit.

Praktisch: Viele Anbieter bieten kostenlose Testversionen an. Auch Vergleichsportale können dir helfen, die richtige Wahl zu treffen. Hast du dich einmal entschieden, steht einer zeitsparenden, transparenten und entspannten Abwicklung von Reisekosten und Mitarbeiterauslagen nichts mehr im Weg.

Funktionen, die eine Reisekostensoftware haben sollte

Nicht jede Software ist automatisch ein Match für dein Unternehmen. Achte auf diese Funktionen, wenn du eine Softwarelösung für Reisekostenmanagement auswählst:

  • Benutzerfreundlichkeit: Je einfacher, desto besser. Wenn die App intuitiv ist, sparen deine Mitarbeitenden Zeit – und du Nerven.
  • Integrationen: Prüfe, ob deine genutzten Tools (z. B. Buchhaltung oder Reisebuchung) integriert werden können. So vermeidest du Doppelarbeit.
  • Mobile Nutzung: Geschäftsreisen sind mobil – also sollte auch deine Software unterwegs problemlos funktionieren.
  • Compliance deiner Reiserichtlinie: Automatische Prüfungen helfen, Reiserichtlinien einzuhalten und Kosten im Rahmen zu halten.
  • Kostenverfolgung & Berichte: Echtzeit-Analysen, automatische Beleg-Scans und klare Reportings geben dir die volle Kontrolle.
  • Erstattungen: Ein reibungsloser Prozess sorgt dafür, dass Mitarbeitende schnell ihr Geld zurückbekommen.
  • Sicherheit: DSGVO-konform und Datensicherheit – hier gibt es keine Kompromisse.
  • Skalierbarkeit: Deine Software sollte mit deinem Unternehmen wachsen können.
  • Support & Schulung: Ein guter Anbieter ist da, wenn’s mal hakt – und bietet Schulungen für dein Team.

Tipp: Denk an die Zukunft. Was heute reicht, kann morgen zu klein sein. Plane also mit Blick auf Wachstum.

Ergänzende Strategien für das Reisekostenmanagement

Selbst die beste Softwarelösung im Reisekostenmanagement für Geschäftsreisen entfaltet ihre Wirkung nur, wenn sie von smarten Strategien begleitet wird. Diese Ansätze helfen dir, deine Reisekosten optimal zu managen:

  • Klare Richtlinien: Definiere, welche Kosten übernommen werden – und welche nicht. Klare Regeln vermeiden Diskussionen.
  • Technologie clever nutzen: Lass Tools für dich arbeiten – von automatischem Belegscan bis zu Dashboards mit Echtzeit-Auswertungen.
  • Kostenbewusstsein fördern: Mitarbeitende, die verstehen, warum Sparsamkeit wichtig ist, handeln nachhaltiger.
  • Regelmäßige Audits: Kleine Abweichungen können große Kostenfolgen haben. Mit Checks bleibst du auf Kurs.
  • Proaktive Planung: Wer frühzeitig bucht und vergleicht, spart bares Geld – und reist entspannter.

So senkst du Ausgaben, stärkst Transparenz und schaffst eine Kultur, in der jeder weiß: Wir gehen verantwortungsvoll mit Unternehmensressourcen um.

Softwarelösungen zur Reisekostenverwaltung

Ganz gleich, ob du ein Start-up mit fünf Geschäftsreisenden bist oder ein Konzern mit globalen Teams: Eine gute Softwarelösung ist der Schlüssel, um Reisekosten im Griff zu behalten.

Mit der passenden Lösung kannst du:

  • Abrechnungen standardisieren
  • Fehler vermeiden
  • Transparenz schaffen
  • Zeit sparen

Beispiel Freenow: Mit Freenow for Business bündelst du nicht nur Mobilitätsservices wie Taxi, E-Scooter und Mietwagen in einer App, sondern bekommst auch eine zentrale, übersichtliche Abrechnung. Damit weißt du genau, wo dein Geld hingeht – und kannst Budgets besser steuern.

Das Beste daran: Du und dein Team könnt euch auf das Wesentliche konzentrieren – die Geschäftsreise selbst – und nicht auf die Abrechnung danach.

Grundlagen der Budgetierung

Auch mit Software bleibt Budgetkontrolle ein Thema. Mit diesen Tipps behältst du den Überblick – ohne komplizierte Excel-Tabellen:

  • Plane im Voraus: Früh buchen spart Geld. Entscheide, wo sich Komfort lohnt und wo nicht.
  • Setze Limits: Definiere klare Budgets für Flüge, Hotels, Mahlzeiten und Transport. Hier ein Guide zu einer Reisekostenrichtlinie.
  • Nutze Bonusprogramme: Flugmeilen, Hotelpunkte oder Kreditkartenboni – das summiert sich. Hier mehr Infos zu Gamifizierung und wie sie bei Geschäftsreisen wirkt.
  • Jage Rabatte: Online-Deals, Aktionscodes oder Anbieter mit Firmenkonditionen schonen dein Budget.
  • Behalte Ausgaben im Blick: Ob App oder Stift und Papier – jede Ausgabe sollte dokumentiert werden.

Diese Basics sind das Fundament für eine nachhaltige Reisekostenkultur in deinem Unternehmen.

Fazit

Reisekostenmanagement muss kein Stressfaktor sein. Mit der richtigen Softwarelösung für Reisekosten, ergänzt durch klare Strategien und smarte Budgetregeln, machst du aus Chaos Klarheit.

Apps wie Freenow, SAP Concur oder Expensify bieten wertvolle Unterstützung – die Wahl hängt von deinen individuellen Anforderungen ab.

Am Ende zählt: Je einfacher die Tools, desto entspannter deine Geschäftsreisen. So bleibt dein Fokus da, wo er hingehört – bei deinen Zielen, Kunden und Projekten.

Ein zusätzlicher Pluspunkt: Wenn dein Unternehmen Reisekosten transparent und strukturiert verwaltet, profitieren nicht nur die Finanzen, sondern auch die Zufriedenheit deines Teams. Niemand hat Lust, stundenlang Belege zu sortieren oder unklare Erstattungen nachzujagen. Mit einer gut abgestimmten Lösung wie Freenow for Business fühlen sich deine Mitarbeitenden entlastet, die Abteilungen arbeiten effizienter zusammen, und die Reisekostenabrechnung wird vom nervigen Pflichtprogramm zum unkomplizierten Nebenbei-Prozess.

Und wenn du bereit bist, Reisekosten noch smarter zu managen, probiere es mit Freenow for Business.

 

👉 Nächster Schritt: Wenn du dich jedoch noch nicht bereit fühlst, die Reisekosten zu bewältigen, wirf einen Blick auf den folgenden Blog-Beitrag, um dich besser vorzubereiten: Geschäftsreisekosten managen: Ein umfassender Leitfaden.

Zur Zwischenablage hinzugefügt
Reisekosten-Apps im Vergleich: Top Lösungen 2025 | Freenow