
INHALTSVERZEICHNIS:
Geschäftsreisende wissen: Taxifahrten sind unverzichtbar. In Deutschland setzen sich Taxipreise aus verschiedenen Komponenten zusammen und variieren auf kommunaler Ebene, was die Abrechnung oft undurchsichtig macht.
Doch wie setzen sich die Preise genau zusammen und welche Vorteile bietet ein Festpreis im Vergleich zum Taxameter? Erfahre hier alles, was du wissen musst.
Kurzer Exkurs: Wie werden Taxipreise berechnet?
In den meisten Städten und Regionen wird der Taxipreis nach einem vorgegebenen Tarif berechnet, der von der örtlichen Behörde festgelegt wird. Dieser Tarif setzt sich im Allgemeinen aus mehreren Komponenten zusammen:
Grundgebühr: Sobald du in das Taxi einsteigst, wird eine feste Grundgebühr erhoben. Diese deckt die Anfahrt und den Start der Fahrt ab und ist für jede Fahrt unabhängig von ihrer Länge zu zahlen. Zum Beispiel beträgt die Grundgebühr derzeit in Hamburg 4,50 Euro und in Frankfurt am Main 4,00 Euro. In manchen Städten variiert die Grundgebühr je nach Tageszeit, wobei für Nachtfahrten oft eine höhere Gebühr gilt.
Kilometerpreis: Für jeden gefahrenen Kilometer wird ein festgelegter Betrag berechnet. Manche Städte setzen für die ersten Kilometer einen höheren Preis an, um auch kurze Fahrten für Taxifahrer*innen rentabel zu machen. Nachts kann der Kilometerpreis ebenfalls höher ausfallen.
Zeitgebühr: Steht das Taxi im Stau oder an einer roten Ampel, kommt eine Zeitgebühr pro Minute hinzu. Diese beträgt im Schnitt zwischen 0,50 und 0,80 Cent pro Minute. Vielerorts werden Wartezeiten unter einer Minute, beispielsweise für das Einladen von Gepäck, aus Kulanz nicht berechnet.
Zuschläge: Zusätzlich zu den Grundtarifen können verschiedene Zuschläge anfallen. So können zum Beispiel für die Mitnahme von Rollstühlen, Hunden und Fahrrädern zusätzliche Kosten entstehen. Manche Städte haben auch Kosten für die Mitnahme von Koffern oder den Service des Gepäcktragens verankert. Auch Großraumtaxis, die mehr Passagiere befördern können, erheben einen Zuschlag. Flughafengebühren wie ein Zuschlag von 1,50 Euro für die Anfahrt zum Berliner Flughafen BER sind ebenfalls in manchen Tarifen festgeschrieben.
Diese Komponenten summieren sich am Ende zu deinem Gesamttarif, der auf dem Taxameter angezeigt wird.
Was ist ein Taxi-Festpreis?
Ein Taxi-Festpreis bedeutet, dass du für deine Fahrt einen festen Betrag zahlst, unabhängig von der Dauer der Fahrt oder dem Verkehrsaufkommen. Dies gibt dir Planungssicherheit und schützt dich vor unerwartet hohen Kosten. Besonders bei Fahrten zum und vom Flughafen ist diese Option besonders wertvoll.
Unterschied zum Taxameter
Bei einer klassischen Taxifahrt bestimmt der Taxameter, wie viel du zahlst – abhängig von Strecke und Fahrtdauer. Das heißt: Wenn du im Stau stehst, an jeder Ampel wartest oder Umwege fahren musst, läuft der Preis weiter. Erst am Ziel weißt du, was die Fahrt kostet.
Ein Festpreis-Modell funktioniert anders: Du zahlst einen vorab vereinbarten Betrag – unabhängig davon, wie lange die Fahrt dauert oder wie voll die Straßen sind.
Vorteile von Taxifestpreisen
Taxi-Festpreise bieten dir volle Kostenkontrolle, klare Planung und eine entspannte Fahrt – ganz ohne Überraschungen am Ziel.
- Planungssicherheit: Du weißt genau, was auf dich zukommt – egal, ob du zum Flughafen, zur Arbeit oder nach Hause fährst. Es gibt keine Unsicherheit.
- Transparenz: Alle Kosten sind im Vorfeld klar – ohne versteckte Zuschläge oder Extra-Gebühren. Was vereinbart wurde, gilt.
- Bequemlichkeit: Die Buchung geht schnell per App oder online. Du musst dich weder um Uhrzeit noch um die schnellste Route kümmern. Einfach einsteigen, entspannen und ankommen – ganz ohne auf den Taxameter zu schielen.
Wann lohnt sich welcher Tarif?
Die Entscheidung zwischen Festpreis und Abrechnung per Taxameter hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Die Abrechnung per Taxameter basiert auf der tatsächlichen Fahrzeit und Strecke, was eine transparente Kostenberechnung ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft bei unbekannten Strecken, da du den Preisentwicklungen direkt folgen kannst. Die FREENOW App bietet dir auch bei der Wahl des Taxameters bereits im Vorfeld eine akkurate Schätzung.
Insbesondere bei langen Fahrten und zu Stoßzeiten bietet sich ein Festpreis an. Du weißt bereits vor Fahrtantritt genau, wie viel die Fahrt kosten wird. Unabhängig von Staus, Umleitungen oder anderen Verzögerungen bleibt der Preis stabil. Dies reduziert den Stress unerwarteter Zusatzkosten und erleichtert die Budgetplanung für Geschäftsreisen. Im Durchschnitt liegen Festpreise etwa 10 % unter dem Äquivalent per Taxameter.
Eine Kollegin aus dem Büro oder Koffer aus dem Hotel abholen? Wenn du nicht sicher bist, ob du auf der Fahrt zusätzliche Stopps einlegen musst, bietet sich das Taxameter an, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Bei unvorhergesehenen Routenänderungen wie Umleitungen oder zusätzlichen Stopps passt sich der Preis automatisch an, was fair für deine*n Fahrer*in ist.
Festpreis-Taxi in Berlin:
Keine Strecke in Berlin ist so stark frequentiert wie die Verbindung vom BER in die Stadt. Seit Anfang Juni 2024 kannst du von Festpreisen profitieren. Egal ob du frühmorgens oder spätabends fliegst, ein Taxi zum Festpreis garantiert dir durch die Kostensicherheit eine stressfreie Ankunft am Flughafen.
Festpreis-Taxi in München:
München ist die erste Stadt in Deutschland, die ihre Tarifstruktur für Taxifahrten aufgebrochen hat und seit September 2023 Festpreise anbietet. Der Münchener Flughafen liegt wie in Berlin weit außerhalb der Stadt und birgt das Risiko zusätzlicher Kosten durch Staus und Straßensperrungen. Mit einem Festpreis auf deiner Geschäftsreise kannst du sicher sein, dass du ohne Aufpreis für Verzögerungen ans Ziel kommst.
Taxi-Festpreise in weiteren Städten:
Neben Berlin, München und Frankfurt kannst du über FREENOW auch in Köln, Neuss, Hamburg, Düsseldorf und Nürnberg Festpreise buchen.
Diese Städte haben die Vorteile von Festpreisen für Geschäftsreisende und Einheimische erkannt: Transparenz, Planungssicherheit und weniger Stress. Sie arbeiten nun an der Umsetzung. Viele weitere Städte planen ähnliche Regelungen. Damit wird die Nutzung von Taxis noch attraktiver und einfacher. Außerdem bleibt sie mit dem privaten Mietwagengeschäft konkurrenzfähig.
Fazit zu Taxi-Festpreisen auf Geschäftsreisen
Ein Taxi zum Festpreis ist die perfekte Lösung für Geschäftsreisende, die Wert auf Zuverlässigkeit und Kostensicherheit legen. Egal, ob du in Berlin oder München unterwegs bist – mit einem Festpreis-Taxi reist du entspannter und effizienter. Also, warum nicht beim nächsten Mal ein Taxi zum Festpreis buchen und die Vorteile selbst erleben?
Ob für den Weg zum nächsten Geschäftstermin oder die Heimreise nach einem langen Arbeitstag: Mit dem Festpreis von FREENOW kannst du sicher sein, dass keine unerwarteten Kosten auf dich zukommen. Schon bevor du ins Taxi steigst, weißt du genau, wie viel deine Fahrt kosten wird.
Die Buchung geht schnell per App oder online. Du musst dich weder um Uhrzeit noch um die schnellste Route kümmern. Einfach einsteigen, entspannen und ankommen – ganz ohne auf den Taxameter zu schielen.Keine Strecke in Berlin ist so stark frequentiert wie die Verbindung vom BER in die Stadt. Seit Anfang Juni 2024 kannst du von Festpreisen profitieren. Egal ob du frühmorgens oder spätabends fliegst, ein Taxi zum Festpreis garantiert dir durch die Kostensicherheit eine stressfreie Ankunft am Flughafen.Wusstest du, dass du in der FREENOW App ein kostenloses Geschäftsprofil erstellen kannst? So trennst du berufliche und private Fahrten ganz einfach. Richte dein Profil ein und lasse dir die Rechnungen für deine geschäftlichen Fahrten automatisch an deine Firmenadresse schicken – praktisch und unkompliziert!