Geschäftsreisen

Oct 14, 2025
Zur Zwischenablage hinzugefügt
Teilen

Zahlungsmöglichkeiten im Taxi

 

Kann man im Taxi mit Karte bezahlen?

Ja, in den meisten deutschen Großstädten wie Berlin, München, Hamburg und Frankfurt ist die Kartenzahlung im Taxi problemlos möglich. Geschäftsreisende können sich darauf verlassen, dass fast alle Taxis bargeldlose Zahlungen per Karte oder Smartphone akzeptieren.

Übrigens: Seit 2021 sind Taxifahrer*innen in einigen deutschen Städten, wie z.B. Berlin verpflichtet, Kartenzahlung im Taxi anzubieten. Eine bundesweite Regelung gibt es jedoch nicht. Deshalb unterscheiden sich die Standards je nach Region.

Während in Metropolen bargeldloses Bezahlen mittlerweile zum Alltag gehört, wird in ländlichen Gebieten oft weiterhin Bargeld bevorzugt. Hier empfiehlt es sich, vor der Fahrt aktiv nachzufragen, ob Kartenzahlung möglich ist.


 

Bargeldlos zahlen – Welche Möglichkeiten gibt es?

Neben klassischer Kartenzahlung bieten viele Taxiunternehmen kontaktlose Zahlungen mit Apple Pay, Google Pay oder PayPal an. So kannst du dein Taxi bargeldlos bezahlen und hast volle Flexibilität.

Wichtig zu wissen: Viele Taxifahrer*innen akzeptieren Kartenzahlungen nur widerwillig, da für sie dabei Gebühren anfallen. Je nach verwendetem Kartenlesegerät kann es zudem zu Einschränkungen kommen – etwa, dass bestimmte Debit- oder Kreditkarten nicht unterstützt werden.

In Taxi-Apps wie Freenow können Zahlungsmethoden direkt hinterlegt werden, sodass die Abrechnung dann automatisch erfolgt. Für Unternehmen bietet der Freenow Business Account zudem eine besonders einfache Verwaltung von geschäftlichen Fahrten.

 

Was tun, wenn im Taxi die Kartenzahlung nicht funktioniert?

Sollte das Kartenlesegerät einmal ausfallen oder eine Kartenzahlung im Taxi aus anderen Gründen nicht möglich sein, gibt es mehrere Alternativen:

 

1. Auf andere Zahlungsmethoden ausweichen:

Auch wenn es ärgerlich ist, bleibt Bargeld oft die schnellste Lösung. Wenn du welches dabei hast, Glück gehabt. Ansonsten heißt es: einen kurzen Umweg zu einem Geldautomaten machen.

Alternativ kannst du versuchen, eine andere Karte zu verwenden. In Ausnahmefällen lässt sich mit der Taxizentrale auch eine Zahlung auf Rechnung vereinbaren, etwa bei Geschäftskunden.

 

2. App-basierte Zahlung nutzen:

Ist das Taxi an eine Mobilitätsplattform wie Freenow angebunden, kannst du die Fahrt direkt über die App bezahlen – selbst wenn du das Taxi nicht per App bestellt hast.

Über sogenannte Einsteiger-Touren wird die Zahlung einfach digital abgewickelt, sobald du im Fahrzeug bist. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Diskussionen.

Taxi & Trinkgeld

Gibt man Taxifahrer*innen Trinkgeld?

Ja, wie im Restaurant und in vielen anderen Dienstleistungsbereichen gehört auch beim Taxifahren ein Trinkgeld zum guten Ton. Es zeigt Zufriedenheit und Wertschätzung – etwa für eine sichere, pünktliche oder besonders freundliche Fahrt.

Doch wie viel Trinkgeld im Taxi ist angemessen?

Ganz klar: es kommt darauf an. In vielen Ländern wie den USA oder Großbritannien ist ein Trinkgeld von 15–20 % üblich, während in Frankreich oder Italien oft nur geringe Beträge aufgerundet werden. 

In Skandinavien ist Trinkgeld hingegen eher unüblich. In Japan kann es sogar als unhöflich empfunden werden, da guter Service als Selbstverständlichkeit gilt. Du siehst, es wird deutlich, wie unterschiedlich Trinkgeldregelungen weltweit sind. 

Und wie ist das mit Trinkgeld in Deutschland?

In Deutschland sind +/- 10 % des Fahrpreises als Trinkgeld üblich, um einen guten Service zu würdigen – eine feste Regel gibt es jedoch nicht. Wenn der oder die Fahrer*in sich besonders engagiert hat, etwa um dich rechtzeitig zum Zug oder Flughafen zu bringen, darf das Trinkgeld gerne auch etwas höher ausfallen.

Auch die Distanz spielt eine Rolle: Bei längeren Fahrten – vor allem, wenn sie weit aus der Stadt hinausführen – solltest du bedenken, dass die Taxifahrerin oder der Taxifahrer in der Regel leer zurückfahren muss. In solchen Fällen ist ein großzügiges Trinkgeld eine nette Geste und zeigt Anerkennung für den zusätzlichen Aufwand.

 

Taxi & Abrechnung: Rechnungen & Quittungen

 

Taxi auf Rechnung – Geht das?

Einige Taxiunternehmen bieten Firmenkunden die Möglichkeit, Taxis auf Rechnung zu nutzen. Doch viele schrecken vor dem administrativen Aufwand und vor drohenden Zahlungsausfällen zurück. 

Dazu kommt, dass die meisten Firmenkunden mit mehreren Taxiunternehmen zusammenarbeiten müssen, um die gewünschte regionale Abdeckung zu erhalten.

Unternehmen haben daher die Möglichkeit, Rahmenverträge und Sammelrechnungen mit einem überregionalen Mobilitätsanbieter wie FREENOW abzuschließen – das zentralisiert die Verwaltung von Fahrtkosten und erleichtert die Abrechnung.

Quittung im Taxi – was muss draufstehen?

Eine Taxi-Quittung ist ein einfacher Beleg, der meist handschriftlich vom Fahrer ausgefüllt wird und als Nachweis der Fahrt dient. Damit sie als solcher anerkannt wird, sollte sie folgende Angaben enthalten:

Solche Quittungen reichen in der Regel für private Nachweise oder einfache Spesenabrechnungen aus. Für die steuerliche Anerkennung durch das Finanzamt kann es jedoch zu Problemen kommen, wenn Pflichtangaben fehlen – in solchen Fällen werden Quittungen häufig abgelehnt.

Taxi-Rechnung für Unternehmen – worauf ist zu achten?

Für private Fahrten oder kleinere Auslagen reicht eine einfache Quittung in der Regel aus. Wer jedoch eine Taxifahrt geschäftlich oder steuerlich geltend machen möchte, sollte unbedingt auf eine vollständige Rechnung bestehen. Diese sollte folgende Angaben enthalten:

  • Name und Anschrift des Taxiunternehmens
  • Steuernummer
  • Fortlaufende Rechnungsnummer
  • Ausstellungsdatum der Rechnung
  • Name des Fahrgastes oder Leistungsempfängers (nicht verpflichtend bei Rechnungen unter 250 Euro)
  • Datum der Leistung
  • Genaue Leistungsbeschreibung (z. B. Start- und Zielort, Uhrzeit)
  • Netto- und Bruttobetrag
  • Ausgewiesene Mehrwertsteuer

In der Praxis ist die Ausstellung einer formgerechten Rechnung oft umständlich oder wird nicht automatisch angeboten. Wer regelmäßig Taxi-Ausgaben geschäftlich abrechnen muss, profitiert daher vom Freenow Business Account: Alle Fahrten werden digital gebucht, automatisch korrekt berechnet und übersichtlich dokumentiert – inklusive vollständiger Rechnungsstellung.

 

Tipps für Unternehmen: 

Damit Geschäftsfahrten reibungslos ablaufen und korrekt abgerechnet werden können, sollten Unternehmen einige Punkte beachten:

 

1.Sammelrechnungen nutzen

Wenn regelmäßig Taxifahrten anfallen, lohnt es sich, Sammelrechnungen zu nutzen. So werden mehrere Fahrten gesammelt abgerechnet – das spart Zeit in der Buchhaltung und reduziert den Verwaltungsaufwand.


2. Taxisoftware nutzen

Digitale Lösungen wie die Freenow for Business Plattform erleichtern die Verwaltung von Geschäftsfahrten. Buchungen, Belege und Rechnungen werden automatisch erfasst und können direkt ins Buchhaltungssystem übernommen werden.


3. Auf Nachweislichkeit achten

Damit Fahrten steuerlich anerkannt werden, müssen alle Rechnungen die gesetzlichen Pflichtangaben enthalten. Achte darauf, dass Start- und Zielort, Datum, Betrag und Umsatzsteuer korrekt aufgeführt sind.


4. Interne Richtlinien festlegen

Lege klare Regeln fest, wann und wie Mitarbeitende Taxifahrten buchen dürfen. Der Taxikostenrechner zeigt dir schnell, auch wie viel interner Aufwand bei der Abrechnung dazu kommt. So schaffst du Transparenz und behältst die Kosten unter Kontrolle.

5. Rechnungsfahrten nutzen

Statt Barzahlung empfiehlt sich die Nutzung von Rechnungsfahrten über eine zentrale Firmenabrechnung. So werden alle Fahrten gesammelt, automatisch abgerechnet und korrekt den jeweiligen Kostenstellen zugeordnet.


 

Freenow Business Account – 30 % weniger Abrechnungszeit

Für Unternehmen bietet der Freenow Business Account eine smarte Lösung:

  • Einfache Buchung und bargeldlose Bezahlung – Mitarbeitende können Fahrten direkt über die Freenow App anfordern und kontaktlos bezahlen.
  • Automatisierte digitale Abrechnung – Alle Fahrten werden zentral erfasst und als monatliche Sammelrechnung gebündelt.
  • Optimierte Verwaltung – Die Anbindung an Spesenmanagementsysteme wie SAP Concur erleichtert die Abrechnung.

Zusätzlicher Vorteil: Unternehmen behalten die volle Kostenkontrolle, da Fahrten zentral erfasst und individuelle Budgets oder Reiserichtlinien hinterlegt werden können. So lassen sich unnötige Ausgaben vermeiden, und die Abrechnung wird transparenter.

 

Fazit zur Abrechnung von Taxifahrten

Bargeldloses Zahlen und automatisiert, digitale Prozesse sind die Zukunft von Geschäftsreisen. Unternehmen sparen so nicht nur Zeit, sondern profitieren auch von mehr Transparenz. Besonders für Vielreisende ist eine automatische Abrechnung ohne manuelle Spesenabrechnung ein wahrer Gamechanger.

 

Zur Zwischenablage hinzugefügt
Taxifahren leicht gemacht: FAQ zu Abrechnung & Trinkgeld | Freenow