Inhalt:
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, die Mobilitätsstrategie deines Unternehmens flexibler und attraktiver zu gestalten?
Laut einer aktuellen Umfrage von GBTA und Freenow würden rund 55 % der Reisenden gerne E-Scooter und E-Bikes für ihre Geschäftsreisen nutzen. Zwischen 2019 und 2023 ist die Nachfrage damit um etwa 20 Prozentpunkte gestiegen.
Doch was genau bedeutet Mikromobilität – und warum gewinnt sie im beruflichen Umfeld so stark an Bedeutung?
Was ist Mikromobilität? Eine Definition
Mikromobilität umfasst kleine, leichte Fahrzeuge, die ideal für kurze Strecken und niedrige Geschwindigkeiten sind. Sie sind vor allem für die erste und letzte Meile in Städten gedacht und ergänzen den öffentlichen Nahverkehr.
Zu den wichtigsten Formen zählen:
- E-Scooter: elektrisch betriebene Roller für kurze Fahrten
- E-Bikes: Fahrräder mit Motorunterstützung, ideal für längere Strecken ohne großen Kraftaufwand
- Fahrräder: klassische Bikes für eine flexible, umweltfreundliche Fortbewegung
- Carsharing: Autos auf Abruf, besonders praktisch im Stadtverkehr
Ergänzt wird das Angebot in manchen Städten bereits durch elektrische Skateboards oder Hoverboards.
Vorteile von Mikromobilität
Mikromobilität punktet nicht nur bei Privatfahrten, sondern auch im Business-Umfeld. Die wichtigsten Vorteile:
- Flexibilität: Mitarbeitende können spontan das passende Fahrzeug wählen – je nach Strecke, Wetter oder Termin.
- Zeitersparnis: Staus und Parkplatzsuche gehören der Vergangenheit an.
- Kosteneffizienz: Unternehmen sparen Fuhrparkkosten und Mitarbeitende erreichen ihre Ziele oft günstiger als mit dem Taxi oder eigenem Auto.
- Nachhaltigkeit: Weniger CO₂-Ausstoß und weniger Autos in Innenstädten tragen zu einer besseren Umweltbilanz bei. Im Zuge einer nachhaltigen Unternehmensführung setzen auch immer mehr Unternehmen auf E-Scooter als Dienstfahrzeug.
- Attraktivität für Mitarbeitende: Eine moderne Mobilitätsstrategie steigert die Zufriedenheit und macht Arbeitgeber:innen interessanter.
Mikromobilität im Aufwind
Eine Studie in Zusammenarbeit mit der GBTA zeigt: Mehr als 50 % der Beschäftigten würden gerne Mikromobilität auf dem Arbeitsweg nutzen – ein Zuwachs von über 20 Prozentpunkten innerhalb von drei Jahren.
Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Breiteres Angebot: Immer mehr Anbieter bringen E-Scooter, E-Bikes und Carsharing in die Städte.
- Positive Signale aus Politik und Gesellschaft: Viele Kommunen fördern Mikromobilität mit eigenen Fahrspuren und Parkzonen.
- Mehr Bewusstsein für Sicherheit und Umwelt: Individuelle, flexible Mobilität überzeugt im Vergleich zu überfüllten Verkehrsmitteln.
Unternehmen handeln langsam
Trotz wachsender Beliebtheit haben bisher nur wenige Unternehmen Mikromobilität fest in ihre Reiserichtlinien integriert:
- 25 % erlauben Fahrten mit E-Scootern
- 43 % erlauben Fahrräder
- 55 % erlauben Carsharing
Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Mikromobilität stärkt die CSR-Strategie, entlastet die Flotte und entspricht den Wünschen der Mitarbeitenden. Für viele könnte sie langfristig sogar interessanter sein als ein klassischer Dienstwagen.
Mikromobilität auf Geschäftsreisen mit Freenow ermöglichen
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Mobilität nicht nur ein Kostenfaktor ist, sondern auch ein Hebel für Employer Branding, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit. Wer seinen Teams flexible Optionen wie E-Scooter, E-Bikes oder Carsharing anbietet, positioniert sich als moderner Arbeitgeber und zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit ernst genommen wird.
Zudem können Unternehmen durch ein integriertes Mobilitätsmanagement wertvolle Daten gewinnen: Welche Verkehrsmittel werden wann und wo genutzt? Welche Strecken sind besonders beliebt? Diese Einblicke helfen dabei, Reiserichtlinien gezielt anzupassen und die Mobilität noch effizienter zu gestalten.
Ein weiterer Aspekt: Mikromobilität reduziert nicht nur CO₂-Emissionen, sondern auch Stress. Kürzere Wege, weniger Abhängigkeit vom Auto und mehr Flexibilität auf Geschäftsreisen bedeuten zufriedene Mitarbeitende – und das wirkt sich langfristig auch positiv auf Produktivität und Mitarbeiterbindung aus.
Unsere Mikromobility-Partner in Deutschland
In Deutschland arbeitet Freenow mit starken Partnern zusammen, die dir und deinem Team ein breites Spektrum an Fahrzeugen bieten. Mit TIER und Voi hast du Zugriff auf tausende E-Scooter und E-Bikes in zahlreichen Städten.
emmy ergänzt das Angebot mit elektrischen Rollern für besonders flexible Kurzstrecken. Für Carsharing kannst du in der App zwischen Free2move und MILES wählen – ideal, wenn du etwas mehr Platz oder Reichweite brauchst.
Durch die zentrale Integration in die Freenow App entfällt das Jonglieren zwischen verschiedenen Anwendungen: Deine Mitarbeitenden können spontan das passende Verkehrsmittel wählen, und du erhältst alle Fahrten transparent im Reporting.
Du möchtest Mikromobilität in deiner Reiserichtlinie verankern? Unser Team berät dich gerne.