Inhalt:
Geschäftsreisen drehen sich um soziale Interaktion. Da kann der richtige Umgang miteinander den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen! Gerade als Berufsanfänger*in kann man sich in ungewohnten Situationen schnell unsicher fühlen – besonders, wenn man auf verschiedene Kulturen trifft.
Aber keine Sorge: Wenn du in einem internationalen Unternehmen arbeitest oder sogar expandieren willst, musst du keine Angst haben. Es lohnt sich, ein paar einfache Regeln zu kennen – die sogenannte Business-Etikette. Wenn du sie beherzigst, wirst du bald mühelos neue, gewinnbringende Business-Beziehungen knüpfen.
Was ist Business-Etikette?
So wie wir im Privatleben Erwartungen an Freunde und Familie haben, gibt es auch im beruflichen Kontext ungeschriebene Regeln. Business-Etikette beschreibt diese allgemein anerkannten Verhaltensweisen unter Geschäftsleuten.
Ja, die Details können sich von Kultur zu Kultur unterscheiden, aber die Grundprinzipien bleiben überall ähnlich: Respekt, Höflichkeit und ein bewusster Umgang miteinander.
Business-Etikette vs. Knigge
Vielleicht hast du schon mal vom Knigge gehört. Business-Etikette und Knigge haben das gleiche Ziel – respektvolles Verhalten – aber sie unterscheiden sich in der Anwendung:
- Business-Etikette: Fokus auf Arbeitswelt, Kommunikation, Auftreten und Verhalten im Job.
- Knigge Regeln: Deckt allgemeine gesellschaftliche Regeln ab, die sowohl privat als auch beruflich gelten.
Der Name „Knigge“ geht auf Adolph Knigge zurück, der 1788 das Buch Über den Umgang mit Menschen veröffentlichte. Auch heute noch liefern seine Regeln die Grundlage für respektvolles Miteinander. Im Berufsleben wird daraus der Business-Knigge – die Knigge-Grundsätze angewandt auf Meetings, Geschäftsessen oder internationale Begegnungen.
Egal, ob du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitest oder deine erste Geschäftsreise antrittst: Mit diesen Regeln machst du einen guten Eindruck.
7 Tipps zur Business-Etikette
- Sei pünktlich: Pünktlichkeit ist ein Zeichen der Wertschätzung. Ob Meeting oder Vorstellungsgespräch – wer zu spät kommt, signalisiert Desinteresse. Wenn es wirklich nicht zu vermeiden ist, gib rechtzeitig Bescheid.
- Handschlag zur Begrüßung: Ein fester, freundlicher Handschlag vermittelt Respekt und legt den Ton für das gesamte Treffen.
- Professionelles Auftreten: Kleide dich passend zum Anlass. In internationalen Kontexten kann es wichtig sein, bestimmte Körperstellen zu bedecken. Lieber etwas konservativer als zu leger auftreten. Unsicher, was du einpacken sollst - dann nutze unsere ultimative Packliste.
- Sprich andere mit Namen an: Namen zu kennen zeigt echtes Interesse. Keine Sorge, falls du ihn vergisst – einfach höflich nachfragen.
- Gespräche ankündigen: Ein kurzer Hinweis, dass du ein Gespräch führen möchtest, zeigt Respekt für den Raum und die Zeit anderer.
- Teilnahme an Meetings planen: Informiere dich frühzeitig, ob du an einer Veranstaltung teilnehmen solltest. Eine Zusage verpflichtet dich, pünktlich und vorbereitet zu erscheinen.
- E-Mails sorgfältig prüfen: Im Gegensatz zu Chat-Nachrichten lassen sich E-Mails nicht zurückholen. Rechtschreibung, Ton und Inhalt sorgfältig prüfen, bevor du auf „Senden“ klickst.
Warum Business-Etikette bei Kundenbesuchen wichtig ist
Wenn du zu Kunden reist, hast du oft schon viel in den Aufbau der Beziehung investiert. Diese Investition solltest du nicht durch fehlende Etikette gefährden.
Alle zuvor genannten Grundregeln gelten auch auf Geschäftsreisen – Pünktlichkeit ist dabei der Goldstandard. Reisen können unvorhersehbare Verzögerungen bringen, deshalb ist gute Planung das A und O.
Weitere Tipps für den Erfolg auf Geschäftsreisen:
- Informiere dich über lokale Gepflogenheiten: Eine Begrüßung in der Landessprache zeigt Respekt. Kenne die lokalen Do’s and Don’ts, insbesondere bei Ess- und Trinkgewohnheiten.
- Kontroverse Themen vermeiden: Religion, Politik oder andere heikle Themen können im internationalen Kontext schnell unangenehm werden.
- Unternehmensrichtlinien beachten: Wer organisiert was? Kenne die Reiserichtlinien und stimme dich mit deinem Team ab, damit nichts untergeht.
Die 3 Grundsätze der Business-Etikette
Geschäftsreisen können stressig sein. Manchmal ist die Social Battery schon in Deutschland leer, bevor der Flug überhaupt abhebt. Aber Menschen und Beziehungen stehen im Mittelpunkt jeder Geschäftsreise. Das geht häufig zu Lasten der eigenen Work-Life Balance.
Deshalb halten wir die Grundprinzipien einfach und klar:
- Anerkennung: Jeder möchte gesehen und geschätzt werden – egal ob Kunde, Partner oder Kolleg*in. Investiere Zeit und Aufmerksamkeit, um Beziehungen zu pflegen.
- Respekt:Respekt ist die Basis für erfolgreiche Begegnungen. Das bedeutet: pünktlich sein, höflich bleiben, auf kulturelle Unterschiede achten und aktiv zuhören.
- Antwort: Kommunikation geht in beide Richtungen. Ignoriere niemanden und halte andere auf dem Laufenden. Auch ein höfliches „Nein“ kann respektvoll sein, wenn du gleichzeitig Lösungen oder Alternativen anbietest.
Diese drei Prinzipien lassen sich leicht auf Geschäftsreisen übertragen. Wer sie lebt, baut langfristig stabile und erfolgreiche Beziehungen auf.
Praktische Tipps für den Alltag auf Geschäftsreisen
- Taxi und Mobilität
Mit der richtigen Planung beginnt gute Business-Etikette schon bei der Anreise. Pünktlich am Flughafen oder Meeting zu sein, zeigt Respekt – und mit Freenow kommst du zuverlässig ans Ziel.
- Networking unterwegs
Jede Begegnung zählt: Ob Taxifahrer, Hotelpersonal oder Geschäftspartner – ein freundliches Lächeln hinterlässt Eindruck.
- Digitale Etikette
E-Mails, Messenger, Video-Calls – überall gilt: höflich, klar und professionell kommunizieren.
- Kleidung & Gepäck
Praktisch und professionell zugleich – gerade bei internationalen Reisen erleichtert eine durchdachte Garderobe den Alltag und spart Stress.
- Gesundheit & Social Battery
Pausen einplanen, ausreichend schlafen und kleine Auszeiten nutzen. Ein entspannter Auftritt hinterlässt immer einen besseren Eindruck.
FazitGeschäftsreise Regeln sind kein Hexenwerk. Wer die Grundlagen der Business-Etikette kennt und lebt – Anerkennung, Respekt, Antwort –, wird auf Geschäftsreisen sicherer auftreten und leichter Kontakte knüpfen.
Ob Meeting, Kund*innenbesuch oder internationale Konferenz: Die richtige Etikette zahlt sich aus. Und das Beste: Du kannst sie Schritt für Schritt in deinen Alltag integrieren.
Mit diesen Tipps und einem zuverlässigen Partner für Mobilität wie Freenow startest du stressfrei und souverän in jede Geschäftsreise.
Egal, ob du pünktlich zum Meeting, zum Flughafen oder zu einem Kundentermin musst – mit der Taxi-first App kommst du zuverlässig ans Ziel. Du kannst Fahrten flexibel buchen, unterwegs ändern oder schnell ein Taxi in deiner Nähe finden. So bleibt dir mehr Zeit, dich auf deine Business-Begegnungen zu konzentrieren – und weniger Stress mit der Anreise. Mit Freenow startest du jede Geschäftsreise souverän und entspannt.
Also, pack deine Sachen, lächle und los geht’s – die Welt wartet auf dich!


