
INHALT DES ARTIKELS:
Bleisure Travel ist ein Konzept, gar ein Trend, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Man könnte es gar als neue Art von Geschäftsreisen bezeichnen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern Business (geschäftlich) und Leisure (Freizeit) zusammen.
Bis heute gibt es noch keine Äquivalent auf deutsch für Bleisure, doch gemeint ist die Verknüpfung von Arbeit und Erholung auf einer Geschäftsreise.
Was bedeutet Bleisure konkret?
Wie sooft fehlt eine Bleisure Definition. Unter Bleisure-Reisen versteht man die Integration von Freizeitaktivitäten in eine Geschäftsreise. Das kann auf unterschiedliche Weise aussehen:
- die Geschäftsreise privat verlängern, um Sehenswürdigkeiten zu entdecken
- die Partnerin, den Partner oder die Familie mitnehmen
- Freunde oder Verwandte besuchen, wenn die Geschäftsreise in deren Nähe stattfindet
Eine aktuelle Umfrage von YouGov und Freenow zeigt, dass 75 % der europäischen Beschäftigten Dienstreisen gerne mit privaten Aufenthalten verbinden würden. Überraschend ist das nicht, schließlich steigt mit solchen Optionen die Attraktivität einer Geschäftsreise deutlich.
Warum Bleisure Travel für Unternehmen wichtig ist
Viele Unternehmen sehen Bleisure Travel bislang kritisch. Oft fehlen klare Regeln in den Reiserichtlinien oder es wird von Fall zu Fall entschieden. Doch die Vorteile sind vielfältig, nicht nur für Mitarbeitende als Bleisure Traveller, sondern auch für Arbeitgeber:
- Mitarbeiterzufriedenheit steigern: Stelle deine Mitarbeitenden in den Mittelpunkt. So wirst du langfristig die Zufriedenheit deines Team steigern. Und ganz nebenbei auch die Haltung zu Geschäftsreisen verbessern. Wenn das Unternehmen das Bedürfnis nach Work-Life Balance auch auf Geschäftsreisen ernst nimmt, signalisiert Wertschätzung.
- Produktivität fördern: Ausgeruhte Mitarbeitende sind leistungsfähiger und bringen frische Impulse in ihre Arbeit ein. Studien haben gezeigt, dass sich die Verknüpfung von Arbeit und Freizeit auf Dienstreisen positiv auswirkt.
- Fachkräfte anziehen und binden: Employer Branding spielt eine zentrale Rolle – moderne Benefits wie Bleisure sind ein klarer Wettbewerbsvorteil. Wer seinen Mitarbeitenden ein positives Reiseerlebnis bietet, hält sie länger engagiert. Unternehmen, die in ihren Stellenanzeigen explizit auf Bleisure Travel hinweisen, sind zudem attraktiver für qualifizierte Fachkräfte.
- Kundenbeziehungen stärken: Gemeinsame Erlebnisse jenseits des Meetingraums können die Beziehungen zwischen Kunden und Mitarbeitenden stärken und das Vertrauen auf beiden Seiten fördern.
Bleisure Travel in die Reiserichtlinien integrieren
Damit Bleisure-Reisen reibungslos funktionieren, reicht ein bloßer Hinweis in den Reiserichtlinien nicht aus. Vielmehr bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes, der die folgenden Punkte umfasst:
- Offene Kommunikation fördern: Mitarbeitende sollten ohne Vorurteile ihre Wünsche äußern können. Der vielleicht wichtigste Schritt besteht darin, eine Bleisure-Kultur zu schaffen, in der die Verbindung von Privat- und Geschäftsreisen als wertvolles Instrument angesehen wird. Sie ist ein Symbol für Mitarbeiterorientierung und weder Privileg noch Last.
- Ermögliche einen offenen Dialog über Bleisure Travel, gehe auf Bedenken ein und fördere ein unterstützendes Umfeld. 40 % der Geschäftsreisenden haben angegeben, dass sie sich von ihrem Unternehmen wünschen würden vorurteilsfrei in den Austausch über Bleisure Reisen gehen zu können.
- Informiere die Mitarbeitenden über ihre Möglichkeiten und helfe ihnen, ihre Freizeit effektiv zu planen. Auch Informationen über Sehenswürdigkeiten oder lokale Attraktionen können als Anreiz für die Mitarbeitenden dienen.
- Klare Regeln schaffen: Welche Kosten übernimmt das Unternehmen? Wie lange darf die Reise verlängert werden? Lege Regeln fest, wie sich Preisnachlässe für längere Aufenthalte auf den Eigenanteil des Reisenden auswirken und mache deutlich, welche Kosten (z.B. An- und Abreise, Verpflegungspauschalen) selbstverständlich weiterhin vom Arbeitgeber getragen werden.
- SMARTe Ziele definieren: Um Bleisure Travel erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, klare Erwartungen zu kommunizieren. Mithilfe von SMARTen Zielen (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert) wissen Mitarbeitende genau, was bis wann erledigt sein muss. So lassen sich Arbeitsaufgaben präzise planen, ohne dass es zu Konflikten zwischen beruflichen und privaten Anteilen der Reise kommt. Arbeitgeber profitieren von verlässlicher Planbarkeit, während Beschäftigte die Sicherheit haben, dass ihre Freizeitgestaltung nicht mit geschäftlichen Anforderungen kollidiert.
- Lokale Tipps geben: Informationen über Sehenswürdigkeiten, Kultur oder Gastronomie. Hilf deinem Team sich nicht als Tourist zu fühlen. Gerade in Städten in denen regelmäßige Dienstreisen stattfinden, ist es wertvoll konkrete Empfehlungen zu Sehenswürdigkeiten, kulturellen Veranstaltungen oder kulinarischen Highlights vor Ort auszusprechen. Unternehmen können durch kurze Guides, Apps oder Newsletter Orientierung geben und so die Destination erlebbarer machen. Dies steigert nicht nur das Wohlbefinden und die Motivation der Reisenden, sondern zeigt auch Wertschätzung seitens des Arbeitgebers. Gleichzeitig werden Geschäftsreisen attraktiver und erhalten einen positiven Erlebnischarakter, der bleibend in Erinnerung bleibt.
Weitere Begriffe: Bizcation, Workation, Bleisure, Blended Travel - identisch?
Die Begriffe Blended Travel, Workation und Bizcation werden häufig im gleichen Atemzug genannt. Während Blended Travel alle Mischformen von Arbeit und Freizeit umfasst, beschreibt Workation die Arbeit von einem frei gewählten, nicht unternehmensbedingten Ort. Bleisure ist dagegen enger gefasst: Die Reise hat einen geschäftlichen Anlass, wird aber um Freizeitanteile ergänzt.
Bizcation wiederum bezeichnet Geschäftsreisende, die ihre Dienstreise bewusst verlängern, um zusätzliche Urlaubstage anzuhängen. Damit grenzt sich dieser Ansatz von der Workation ab, die stärker auf ortsunabhängiges Arbeiten ausgelegt ist. Für Unternehmen ist es wichtig, diese Begriffe sauber zu trennen, da sich daraus unterschiedliche Anforderungen an Reiserichtlinien, Kostenübernahmen und Versicherungen ergeben.
Auch steuerliche Aspekte können variieren. Wer die Unterschiede versteht, kann seinen Mitarbeitenden zielgerichtete Angebote machen und Missverständnisse vermeiden. So wird die Kombination aus Arbeit und Freizeit zu einem echten Mehrwert – sowohl für das Unternehmen als auch für die Reisenden.
Wichtig: Sozialversicherungsrechtlich ist eine Workation eine Entsendung. Bei Bleisure-Reisen handelt es sich um eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit. Hier gilt: Die Firma bestimmt den Zielort dieser Dienstreise. Innerhalb der EU/ des EWR wird also A1-Bescheinigung benötigt.
Fazit: Bleisure als Zukunft des Geschäftsreisens
Bleisure Travel ist mehr als ein Trend, es entwickelt sich als ein strategisches Instrument für Dienstreisen. Wer es schafft, Geschäftsreisen mit attraktiven Freizeitanteilen zu verbinden, steigert nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Woran es bei deutschen Unternehmen hapert? Bleisure Travel auch compliant in die Reiserichtlinie zu übernehmen. Du suchst noch mehr Inspiration für deine Reiserichtlinie?
👉 Tipp: In unserem E-Book zur Geschäftsreiserichtlinie findest du weitere praxisnahe Empfehlungen und die wichtigsten Ergebnisse unserer Befragung von 3.666 europäischen Geschäftsreisenden.