Geschäftsreisen

Jul 10, 2025
Zur Zwischenablage hinzugefügt
Teilen

Veranstaltungen sollen unvergesslich sein und vor allem sicher. Ob Festival, Konferenz oder Firmenevent: Sobald viele Menschen zusammenkommen, sind klare Sicherheitskonzepte unverzichtbar.

In diesem Artikel erfährst du, warum Veranstaltungssicherheit so wichtig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten, wann Security benötigt wird und wie du dein Event strukturiert planen kannst – inklusive Checkliste und einem Blick darauf, wie FREENOW zur Sicherheit beitragen kann.

Was ist Veranstaltungssicherheit?

Veranstaltungssicherheit bedeutet, dafür zu sorgen, dass alle Besucher*innen, Mitarbeitenden und Beteiligte bei einem Event vor möglichen Gefahren geschützt sind.

Das betrifft sowohl technische Vorkehrungen - wie Brandschutz oder Notausgänge - als auch organisatorische Aspekte. Dazu gehören unter anderem Sicherheitsdienste, Zugangskontrollen und medizinische Versorgung.

Das Ziel ist, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu minimieren und im Ernstfall professionell zu handeln.

Ob Konzert, Messe, Firmenevent oder Straßenfest – ab einer gewissen Größe und Komplexität gehört die Sicherheit zu den zentralen Elementen jeder Eventplanung. Denn schon kleine Versäumnisse können große Folgen haben.

Rechtliche Grundlagen für Veranstaltungen

In Deutschland regeln verschiedene Gesetze und Verordnungen die Pflichten rund um die Sicherheit bei Veranstaltungen. Dazu zählen unter anderem:

  • Versammlungsstättenverordnung (VStättVO):  Dabei geht es um praktische Vorgaben. Sind genug Notausgänge vorhanden? Wie viele Menschen dürfen in den Raum? Wie müssen die Fluchtwege markiert sein?
  • Gewerbeordnung (GewO): Dieses Gesetz regelt unter anderem, wer als Sicherheitsdienst arbeiten darf und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
  • Bauordnung der Länder: Diese Vorschriften sind relevant bei temporären Bauten wie Bühnen oder Tribünen.
  • Arbeitsschutzgesetze: Sie gelten für das Sicherheitspersonal und andere eingesetzte Kräfte.
  • Versicherungsrecht: Darin wird beschrieben, wie Veranstalter zivilrechtlich bei Fahrlässigkeit oder mangelnder Absicherung haften.

Besonders wichtig: Wer eine Veranstaltung organisiert, trägt die sogenannte „Verkehrssicherungspflicht“. Das bedeutet, er oder sie muss alles Zumutbare tun, um Gefahren für Besucher*innen zu vermeiden.

Wann braucht eine Veranstaltung Security?

Eine Sicherheitskraft ist nicht bei jeder Veranstaltung zwingend notwendig. Doch oft ist sie sinnvoll oder auch vorgeschrieben. Hier einige Beispiele, wann professionelle Security erforderlich oder empfehlenswert ist:

  • Größere Besucherzahlen (je nach Bundesland z. B. ab 200 Personen in geschlossenen Räumen oder 1000 im Freien)
  • Events mit Alkoholausschank, erhöhtem Konfliktpotenzial oder Nachtbetrieb
  • Prominente Gäste oder politisch sensible Themen
  • Zugangskontrolle, Taschenkontrollen oder Personenvereinzelung sind nötig
  • Schutz von Sachwerten, Bühnen oder Technik

Viele Behörden verlangen ein Sicherheitskonzept, bevor sie eine Veranstaltung genehmigen. Am besten erstellen Sie dieses frühzeitig – gemeinsam mit einer erfahrenen Sicherheitsfirma.

Welche Aufgaben hat der Veranstaltungsschutz?

Die Aufgaben des Veranstaltungsschutzes reichen weit über das bloße „Türstehen“ hinaus. Sie beinhalten:

  • Zutrittskontrolle (Tickets, Altersprüfung, Taschenkontrolle)
  • Personenschutz (VIPs, Crew, Künstler*innen)
  • Überwachung von Flucht- und Rettungswegen
  • Crowd Management, also die gezielte Steuerung von Besucherströmen
  • Erste Hilfe und das Management von Notfällen in Zusammenarbeit mit Sanitätsdiensten
  • Schutz vor Diebstahl oder Sabotage
  • Reaktion auf Zwischenfälle – von Streitigkeiten bis zur Evakuierung

Gut ausgebildete Securitykräfte erkennen Risiken frühzeitig und agieren deeskalierend. Zudem sind sie oft auch Ansprechpartner für Besucher bei Fragen oder Problemen.

Checkliste für Veranstaltungssicherheit: Alle wichtigen Punkte für eine sichere Eventplanung

Eine solide Sicherheitsplanung beginnt frühzeitig und sollte strukturiert erfolgen. Mit dieser Checkliste für die Veranstaltungssicherheit kannst du dein Event einfach organisieren:

·    Veranstaltung anmelden und Genehmigungen einholen (bei Stadt, Gemeinde, Polizei etc.)

·    Verkehrssicherungspflicht prüfen – wer haftet wofür? 

·    Sicherheitskonzept erstellen inkl. Lageplan, Fluchtwege, Einsatzpläne

·    Securityfirma beauftragen – nur mit Sachkunde nach § 34a GewO

·    Technische Sicherheit prüfen (Bühnenbau, Stromversorgung, Feuerlöscher)

·    Brandschutzmaßnahmen abstimmen mit Feuerwehr

·    Zutrittsregelungen und Besucherstrom planen

·    Erste-Hilfe-Dienst und Sanitätskräfte einplanen

·    Informations- und Kommunikationswege definieren (Funk, Notruf, Durchsagen)

·    Schulung des Personals in Eventsicherheit und Verhalten im Notfall

·    Versicherungen prüfen und abschließen (Haftpflicht, Ausfall von Veranstaltungen)

·    Dokumentation führen – für Behörden und im Ernstfall zur Absicherung

·    Nachbereitung – was lief gut, was muss beim nächsten Mal besser?

Mit einer guten Sicherheitsplanung und der passenden Unterstützung wird deine Veranstaltung nicht nur ein Erfolg, sondern auch sicher für alle Beteiligten. Nutze diese Checkliste als Grundlage – und ziehe bei größeren Projekten unbedingt Experten hinzu.

Wie kann FREENOW zur Veranstaltungssicherheit beitragen?

FREENOW kann zur Sicherheit der Veranstaltung auf mehreren Ebenen einen wichtigen Beitrag leisten: vor, während und nach dem Event. Hier sind konkrete Punkte, wie der Mobilitätsdienstleister Events sicherer machen kann:



1. Kontrollierte An- und Abreise für Besucherströme

FREENOW sorgt bei großen Events für eine einfache und gut organisierte An- und Abreise. Das ist insbesondere dort wichtig, wo Parkplätze knapp sind und viel Verkehr herrscht. So kommen Gäste sicher und entspannt an, ganz ohne Stress, Alkohol am Steuer oder langes Parkplatzsuchen.



2. Entlastung der Verkehrssituation

Durch den gezielten Einsatz von Taxis lassen sich Staus und unkontrollierte Menschenansammlungen rund um den Veranstaltungsort reduzieren. Das erhöht die Sicherheit in sensiblen Bereichen wie Ein- und Ausgängen, Notzufahrten oder Fluchtwegen.



3. Integration in das Sicherheitskonzept

FREENOW kann in das offizielle Sicherheits- und Mobilitätskonzept eingebunden werden – z. B. durch festgelegte Abholzonen, gesonderte Drop-off-Punkte oder koordinierte Zeiten zur Bündelung der Abfahrten. So bleibt der Zugang zu Rettungswegen und Polizeiabsperrungen gewährleistet.



4. VIP- und Crew-Transport mit geprüften Fahrern

FREENOW bietet über den kostenlosen Business Account Fahrservices für Künstler*innen, Crew oder VIPs, die diskret, zuverlässig und sicher transportiert werden müssen. Dabei kommen geprüfte Fahrer mit Ortskenntnis zum Einsatz – ein Plus an Planungssicherheit.



5. Digitale Nachverfolgbarkeit

Alle Fahrten mit FREENOW werden digital erfasst und sind jederzeit nachvollziehbar. Das ist praktisch bei Vorfällen, Beschwerden oder zur Auswertung nach dem Event. Auch das Team kann so sicher und einfach nach Hause gebracht werden.



6. Unterstützung für barrierefreie Mobilität

FREENOW bietet auf Wunsch barrierefreie Fahrzeuge an. Das ist wichtig, damit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität sicher und bequem an der Veranstaltung teilnehmen können.

Fazit

FREENOW wird von vielen Unternehmen für die Planung von Geschäftsreisen genutzt. Doch diese Mobilitäts-App kann noch viel mehr. Sie unterstützt unter anderem auch die Eventsicherheit. Das ist insbesondere bei großen Veranstaltungen mit viel Verkehr oder besonderen Sicherheitsanforderungen ein großer Pluspunkt.

Zur Zwischenablage hinzugefügt