Geschäftsreisen

Eventplanung: Ablauf & Checkliste für ein Event richtig planen

May 2, 2025
Ein Team auf dem Weg zum Firmenevent
Added to clipboard
Share

Ob Firmenfeier, Teamausflug oder Networking-Event – eine gelungene Veranstaltung beginnt mit einer durchdachten Planung. Doch was gehört eigentlich alles zur Eventplanung dazu? 

In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Event mit guter Vorbereitung und einer hilfreichen Checkliste ganz entspannt planen kannst.

Wir zeigen dir auch, wie FREENOW dich nicht nur bei Geschäftsreisen, sondern im Ablauf deiner Eventplanung unterstützt. So kannst du dich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Event und deine Gäste.

Wie plant man ein Event richtig?

Ein Event planen bedeutet, Struktur, Kreativität und Organisation in Einklang zu bringen. Wir skizzieren kurz die wichtigsten Schritte.

Analyse

Eine erfolgreiche Eventplanung beginnt mit einer klaren Zielsetzung: Was soll das Event erreichen – Kundenbindung, Markenbekanntheit oder Teambuilding?

Ebenso wichtig ist die genaue Analyse der Zielgruppe. Nur wer seine Gäste kennt, kann Inhalte und Programmpunkte optimal darauf abstimmen.

Im nächsten Schritt geht es um die Ressourcen: Wie hoch ist das Budget? Wie viel Zeit steht zur Verfügung? Welches Team übernimmt welche Aufgaben?

Mit einer SWOT-Analyse lassen sich Chancen und Risiken frühzeitig erkennen – etwa technische Herausforderungen, begrenzte Kapazitäten oder potenzielle Wetterprobleme bei Outdoor-Events. Gleichzeitig zeigen sich hier auch Stärken, wie ein kreatives Team oder eine besonders attraktive Location.

Organisation

Die Planung eines Events erfordert strukturiertes Vorgehen und einen effektiven Zeitplan. Dieser sollte alle wichtigen Deadlines vom Kick-off bis zum Eventtag festhalten.

Im nächsten Schritt erfolgt die Suche der Location. Sie sollte zur Zielgruppe und zum Anlass passen, gut erreichbar sein und genug Platz bieten.

Danach geht es an die Planung des Programms. Redner, Showacts, Pausen und Interaktion – alles braucht Struktur und Timing.

Ein wichtiger Teil der Planung ist auch das Management der Teilnehmenden – von der Einladung über die Anmeldung bis zum Check-in am Veranstaltungstag.

Ebenso wichtig: die Logistik und Technik. Ton, Licht, Präsentation und eventuell Streaming müssen rechtzeitig getestet und koordiniert werden.

Kurz vor dem Event empfiehlt sich ein finaler Ablaufplan für alle Beteiligten, inklusive Notfallkontakte und klarer Zuständigkeiten.

Durchführung und Nachbereitung

Die Durchführung eines Events ist der Höhepunkt der Planung. Die Nachbereitung stellt hingegen sicher, dass du aus dem Event wertvolle Erkenntnisse ziehst und für die Zukunft optimierst. 

Beide Phasen sind entscheidend, um den Erfolg eines Events langfristig zu sichern.

Durchführung

  • Überprüfe alle Details – von der Technik über die Ausstattung bis hin zur Gästeliste. Achte darauf, dass alle Partner und Dienstleister bereit sind.
  • Stelle sicher, dass alle Teammitglieder ihre Aufgaben genau kennen. Kommunikation ist der Schlüssel für einen reibungslosen Ablauf.
  • Begrüße die Teilnehmenden herzlich und sorge für eine angenehme Atmosphäre. Denke an einen guten Empfang, der den Ton für das gesamte Event setzt.
  • Auch bei bester Planung kann es zu unerwarteten Änderungen kommen. Sei bereit, auf spontane Herausforderungen zu reagieren und ruhig zu bleiben.

Nachbereitung

  • Nach dem Event ist es wichtig, Rückmeldungen zu sammeln, sei es durch Umfragen oder persönliche Gespräche. Dies hilft dir zu verstehen, was gut lief und was verbessert werden kann.
  • Analysiere, ob die Eventziele erreicht wurden. Das hilft dir, den Erfolg zu messen und Optimierungspotenziale zu erkennen.
  • Zeige den Teilnehmenden, Partnern und dem Team deine Wertschätzung. Ein einfaches „Danke“ stärkt die Beziehungen und fördert eine langfristige Zusammenarbeit.
  • Erstelle einen Eventbericht, der alle relevanten Daten, das Feedback und die Lessons Learned zusammenfasst. Dieser Bericht hilft bei der Planung zukünftiger Events.
  • Nutze die Nachbereitung, um Netzwerke zu stärken.

Checkliste für die Eventplanung: Tipps

Eine strukturierte Checkliste zur Eventplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie hilft dir, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass nichts vergessen wird.

Mit der Eventplanung rechtzeitig anfangen

Eine gute Vorbereitung braucht Zeit. Je früher du mit der Planung beginnst, desto mehr Handlungsspielraum hast du bei der Auswahl von Location, Dienstleistern und Terminen. Du kannst so Stress reduzieren und die Qualität deines Events verbessern.

Eventziele definieren

Wenn du von Anfang an weißt, was du mit deinem Event erreichen willst, fällt dir die Planung viel leichter. Egal ob es um mehr Sichtbarkeit, neue Kontakte oder Verkäufe geht – mit einem klaren Ziel kannst du Konzept, Ablauf und Kommunikation gezielt darauf ausrichten.


Unvorhersehbare Kosten einkalkulieren

Nicht alle Ausgaben lassen sich exakt planen. Puffer von 10–20 % im Budget sind empfehlenswert. Du musst auf kurzfristige Änderungen oder unerwartete Ausgaben vorbereitet sein.

Mit Profis arbeiten – Dienstleister gezielt auswählen

Erfahrene Dienstleister sind ein entscheidender Erfolgsfaktor. Vergleiche Angebote, prüfe Referenzen und achte auf Zuverlässigkeit. Eine professionelle Zusammenarbeit spart Zeit, Nerven und sorgt für einen reibungslosen Ablauf vor Ort.

Die Eventplanungs-Checkliste:

Nutze diese Vorlage für deine Eventplanung und habe alle anstehenden Aufgaben mit Timeline im Blick:

Vorbereitungsphase (3–6 Monate vorher)

  • Ziel und Konzept festlegen: Was ist der Zweck des Events? Wer ist die Zielgruppe?
  • Budget planen: Einnahmen und Ausgaben realistisch kalkulieren.
  • Termin festlegen: Auf Feiertage, Ferien und Konkurrenzveranstaltungen achten.
  • Location suchen und buchen: Größe, Ausstattung und Erreichbarkeit prüfen.
  • Team und Aufgabenverteilung: Zuständigkeiten klar definieren.

Planung und Organisation (2–3 Monate vorher)

  • Programm gestalten: Redner, Künstler und Aktivitäten planen.
  • Technik und Ausstattung organisieren: Ton, Licht, Bühne, Beamer, WLAN usw.
  • Catering buchen: Essenswünsche, Allergien, Getränke müssen berücksichtigt werden.
  • Genehmigungen einholen: GEMA, Sondernutzung, Hygienekonzept (falls nötig).
  • Einladungen versenden oder Ticketverkauf starten.
  • Kommunikation und Werbung (1–2 Monate vorher)
  • Marketing-Materialien erstellen: Flyer, Plakate, Website, Social Media.
  • Presse und Öffentlichkeit informieren.
  • Teilnehmermanagement organisieren.

Letzte Vorbereitungen (1–2 Wochen vorher)

  • Ablaufplan finalisieren und an alle Beteiligten verteilen.
  • Checkliste für Auf- und Abbau erstellen.
  • Teilnehmerzahlen aktualisieren.
  • Technik und Ausstattung testen.
  • Wetterbericht prüfen und gegebenenfalls einen Alternativplan vorbereiten.

Durchführung

  • Aufbau koordinieren.
  • Team-Briefing durchführen.
  • Gäste empfangen und betreuen.
  • Zeitplan im Auge behalten.
  • Probleme schnell und freundlich lösen.

Nachbereitung

  • Abbau und Rückgabe der Materialien organisieren.
  • Feedback von Teilnehmern und Team einholen.
  • Abrechnung und Budgetkontrolle durchführen.
  • Danksagungen versenden.
  • Erfahrungen und Learnings dokumentieren.

Gibt es Tools für die Eventplanung?

Es gibt zahlreiche Tools zur einfacheren Eventplanung. Je nach Größe benötigst du Software für verschiedene Eventplanung-Aufgaben:

  • Projektmanagement und Event-Marketing: Trello oder Asana für Aufgabenverwaltung, Zeitplanung und Teamkoordination
  • Erstellung einer Registrierungswebseite sowie Annahme von Anmeldungen und Zahlungen, z. B. mit Evenbrite
  • Versand von Einladungen, Updates und weiteren Mitteilungen, etwa mit Mailchimp
  • Verwaltung von Zu- oder Absagen sowie Erfassung von Gästeinformationen (z. B. diätetische Einschränkungen), etwa mit Excel
  • Erstellung von Grundrissen und Sitzplänen, z. B. mit AllSeated
  • Verwaltung von Dienstleistern und Lieferanten, Koordination von Freiwilligen in Projektmanagement-Tools
  • Erstellung und Verwaltung von Zeitplänen, z. B. mit Google Calendar
  • Verwaltung des Budgets, mit Excel oder Budgyt

Event-Taxis für Firmen mit FREENOW

Zur gelungenen Eventplanung für Firmen gehört auch eine reibungslose Anreise. Mit FREENOW for Business organisierst du den Transport für Meetings, Messen oder Firmenveranstaltungen ganz unkompliziert.

  1. Mitarbeitende buchen per App bequem ein Taxi, sparen sich die Parkplatzsuche und kommen pünktlich an.
  2. Du hast die volle Kostenkontrolle und den Durchblick über alle Fahrten über die praktischen Dashboards im kostenlosen Business-Account.
  3. Ob Einzel- oder Sammelbuchung, Taxi oder Carsharing: FREENOW bietet flexible Optionen, auch für größere Gruppen. Und mit dem Business Account behältst du jederzeit den Überblick über alle Fahrten.

So wird Mobilität zum stressfreien Bestandteil deiner Eventplanung – komfortabel, zuverlässig und effizient.

Added to clipboard