Geschäftsreisen

Flugangst überwinden auf Geschäftsreisen: 7 Tipps

May 13, 2025
Panoya eklendi
Paylaş

Was sind typische Flugangst Symptome – und woran erkennst du sie?

Flugangst, auch bekannt als Aviophobie, ist mehr als nur ein mulmiges Gefühl vor dem Start. Die häufigsten Flugangst Symptome sind Herzrasen, Zittern, Atemnot, Schwitzen oder ein ständiges Gefühl von Kontrollverlust. Viele erleben auch ein starkes Gedankenkarussell oder die Angst vor einem Flugzeugabsturz, obwohl Fliegen statistisch gesehen extrem sicher ist.

Diese Reaktionen sind körperlich real – auch wenn der Auslöser rein emotional oder irrational erscheint. Wichtig: Du bist damit nicht allein. Rund 15 % der Deutschen geben an, unter Flugangst zu leiden.

7 Tipps gegen Flugangst auf Geschäftsreisen

Tipp 1: Verstehen, was in dir passiert

Flugangst – was tun? Der wichtigste erste Schritt: Verstehen, dass deine Reaktion keine Schwäche ist, sondern ein völlig natürlicher Schutzmechanismus deines Körpers.

Dein Gehirn registriert das Fliegen als Bedrohung – auch wenn das Flugzeug statistisch das sicherste Verkehrsmittel ist.

Die Folge: Stresshormone wie Adrenalin werden ausgeschüttet, dein Körper geht in den Alarmmodus. Das äußert sich durch klassische Flugangst Symptome wie Zittern, Schwitzen, Herzrasen, Atemnot oder das Gefühl von Kontrollverlust.

Viele erleben sogar eine Panikattacke im Flugzeug – das kann sehr belastend sein, ist aber behandelbar.

Was hilft gegen Flugangst in diesem Moment? Ein bewährter Ansatz ist die kognitive Umstrukturierung:

  • Erkenne den Gedanken („Ich bin in Gefahr“) bewusst.
  • Setze ihn in Relation („Fliegen ist sicher – mein Körper übertreibt“).
  • Ersetze ihn durch einen realistischeren Gedanken („Ich darf Angst haben, aber ich bin sicher“).

Wenn du dich fragst: Was mache ich gegen Flugangst? – dann starte mit dieser Erkenntnis. Du bist nicht allein. Und du bist nicht hilflos. Dieses Verständnis ist der erste Schritt, um langfristig deine Flugangst zu überwinden.

Tipp 2: Vorbereitung ist die halbe Miete

Was tun gegen Flugangst? Starte mit einer guten Planung! Tipps gegen Flugangst in der Praxis:

  • Wähle einen Platz am Gang – so kannst du jederzeit aufstehen, musst dich nicht eingeengt fühlen und hast mehr Bewegungsfreiheit.
  • Checke so früh wie möglich ein, idealerweise online. Das reduziert Wartezeiten am Flughafen und gibt dir mehr Kontrolle über den Ablauf.
  • Packe dein Handgepäck klug: Wasserflasche (nach der Sicherheitskontrolle), ein Halstuch gegen Kälte im Flieger und Noise-Cancelling-Kopfhörer. Dies sind spezielle Kopfhörer, die Umgebungsgeräusche aktiv ausblenden – zum Beispiel das Brummen der Triebwerke oder Stimmen im Flugzeug. Sie funktionieren mit einer Technik, die Gegenschall erzeugt. Das reduziert den Lärm erheblich – besonders in lauten Umgebungen wie im Flugzeug. Viele Menschen mit Flugangst empfinden diese Ruhe als extrem beruhigend, weil sie sich so besser entspannen und abschalten können.
  • Lade vorab beruhigende Inhalte auf dein Handy: Meditations-Apps, Atemübungen, Podcasts oder entspannte Musik-Playlists – alles, was dir hilft, ruhig zu bleiben.
  • Verzichte auf koffeinhaltige Getränke vor dem Abflug. Kaffee oder Cola können Unruhe und Herzrasen verstärken – genau das willst du bei Angst im Flugzeug vermeiden.

Wer rechtzeitig plant, gibt dem Körper weniger Grund, in Alarmbereitschaft zu gehen. So kannst du deine Reiseangst schrittweise abbauen und besser damit umgehen.

Und nicht vergessen: Gute Vorbereitung auf die Geschäftsreise ist eine starke Basis, um deine Flugangst zu überwinden.

Tipp 3: Strategien zur akuten Beruhigung

Was hilft bei Flugangst, wenn du bereits im Flieger sitzt und das Herz schneller schlägt? Jetzt brauchst du Methoden, die sofort wirken – ohne großen Aufwand.

Atemtechniken sind der Klassiker: Atme 4 Sekunden tief durch die Nase ein, halte kurz die Luft an und atme dann 6 Sekunden langsam durch den Mund aus. Wiederhole das einige Minuten lang. So signalisierst du deinem Nervensystem: „Alles ist gut.“

Diese Atemübung kannst du jederzeit anwenden – ob beim Boarding, während der Turbulenzen oder einfach zwischendurch. Sie hilft dir, eine drohende Panikattacke im Flugzeug frühzeitig zu stoppen.

Was kannst du gegen Flugangst machen, wenn Atmen allein nicht reicht? Hier ein paar praktische Tipps:

  • Mini-Ablenkungen: Sudoku, ein spannender Podcast oder ein leichtes Hörbuch – alles, was deinen Fokus vom Fliegen weg lenkt, wirkt unterstützend.
  • Visualisierungen: Stell dir einen sicheren Ort vor. Das kann ein Lieblingsort sein oder eine schöne Erinnerung. Diese mentale „Reise“ beruhigt dich oft mehr, als du denkst.
  • Sensorische Tricks: Trage ein Gummiband am Handgelenk und schnippe es leicht, wenn du merkst, dass Angst aufkommt. Das unterbricht das Grübeln und lenkt dich zurück in den Moment.
  • Leises Summen oder Zählen: Das beschäftigt dein Gehirn und kann helfen, unruhige Gedanken zu dämpfen – gerade bei Angst vorm Fliegen.

Wenn du dich fragst: Was mache ich gegen Flugangst? Dann liegt die Antwort oft in diesen kleinen Alltagshelfern. Nichts davon ist aufwendig – aber sehr wirkungsvoll.

Flugangst zu besiegen ist individuell. Probiere aus, was zu dir passt – und speichere dir deine persönlichen „Notfall-Werkzeuge“ am besten direkt im Handy. So hast du sie jederzeit griffbereit.

Tipp 4: Medikamente gegen Flugangst – ja oder nein?

Flugangst Medikamente sind eine Option, wenn nichts anderes hilft. Möglich sind rezeptfreie Beruhigungstabletten bei Flugangst mit pflanzlichen Wirkstoffen (z. B. Baldrian). Auch homöpathische Bachblüten Rescue Tropfen können Wunder wirken.

In schweren Fällen verschreibt der/die Arzt/Ärztin angstlösende Mittel. Achte darauf: Tabletten gegen Flugangst können wie alle Medikamente ganz unterschiedlich wirken – probiere nichts Neues direkt vorm Flug aus.

Tipp 5: Alternativen zum Fliegen

Gerade auf Kurzstrecken innerhalb Deutschlands oder Europas gibt es oft effizientere Optionen:

  • Zugreisen sind entspannter, CO₂-arm und ermöglichen ein entspanntes Arbeiten unterwegs. Für weitere Destinationen, ziehe umbedingt auch die Option von Nachtzügen mit ein.
  • Bei Meetings in Städten wie Frankfurt, Berlin oder London lohnt sich ein Vergleich – mit FREENOW bist du vor Ort mobil.

Ganz ehrlich: Wenn die Angst vor dem Fliegen groß ist, fragt sich ja manchmal wirklich, was der Taxi Langstrecken Preis bis zur Zielstadt wäre. Das Taxi-Unternehmen würde sich freuen, klar – wirtschaftlich aber nur selten eine echte Option. Trotzdem: Als kreative Fluchtfantasie ist der Gedanke aber durchaus erlaubt.

Tipp 6: Sprich mit deinem Unternehmen

Offenheit lohnt sich. Viele Unternehmen nehmen Rücksicht – vor allem, wenn du gleich Vorschläge mitbringst.

Checkliste fürs Gespräch:

  • Erkläre deine Flugangst sachlich, ohne Drama.
  • Schlage konkrete Alternativen vor: Bahn, Hybrid-Meetings, flexible Reisezeiten.
  • Hebe die Vorteile hervor: Nachhaltigkeit, Produktivität, geringerer Stress.

Dir Hilfe bei Flugangst zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche – sondern zeigt, dass du Verantwortung für dich selbst übernimmst.

Tipp 7: Humor hilft – manchmal auch ein „Taxi für Langstrecke bitte“

Flugangst überwinden ist ein Prozess und braucht Geduld. Manchmal hilft es, sich die eigenen Gedanken mit einem Augenzwinkern anzusehen:

"Wenn’s hart auf hart kommt, nehm ich eben ein Taxi – wie hoch kann der Preis nach Lissabon schon sein?" 😅

Humor kann Stress senken und den inneren Druck nehmen. Und wer weiß – vielleicht findest du ja wirklich eine kreative Alternative.

Wann Alternativen zum Flugzeug sinnvoll sind

Nicht jede Geschäftsreise muss mit dem Flugzeug sein. Bei Strecken unter 600 km ist die Bahn oft sogar schneller – rechnet man Check-in und Wartezeiten ein.

Vorteile alternativer Mobilität:

  • Klimafreundlich
  • Produktivitätsfreundlich
  • Geringere mentale Belastung durch Sicherheitschecks oder Flugangst

Mit FREENOW bleibst du auch am Zielort flexibel – ganz ohne Stress.

Ob du per Taxi, E-Scooter, Carsharing oder Mietwagen unterwegs bist: Über die FREENOW App kannst du alles einfach buchen, verwalten und sogar nach Unternehmensrichtlinien abrechnen. So musst du dir keine Gedanken um Anschlussverbindungen, Parkplätze oder Belege machen – du konzentrierst dich einfach auf das Wesentliche deiner Geschäftsreise.

Fazit & Ausblick: Mobil bleiben – auch mit Flugangst

Was hilft gegen Flugangst? Viele Wege führen zum Ziel – und nicht alle davon über den Wolken. Ob Atemtechniken, Gespräch mit dem Team oder neue Mobilitätslösungen: Du hast mehr Kontrolle, als du denkst.

Und wenn’s doch mal wieder drängt: Ein bisschen Humor ("Ich bestell mir ein Taxi für Langstrecke") kann Wunder wirken.

FREENOW for Business: Mobilität zum Gate & darüber hinaus

FREENOW bringt dich nicht nur sicher zum Gate. Mit FREENOW for Business gestaltest du Geschäftsreisen so flexibel wie deine Bedürfnisse. Unsere Lösungen helfen dir dabei:

  • Automatisierte Abrechnung statt Papierchaos, erhalte deine Rechnung direkt an deine geschäftliche E-Mail Adresse oder synchronisiere direkt z.B. mit SAP Concur.
  • Sichere dir 2% Cashback auf geschäftliche Fahrten
  • Mobilitätsvielfalt in über 150 Städten – ob Taxi, E-Roller oder Carsharing.
Panoya eklendi